top of page
-
Wo und wann finden die Trimmseminare statt?Die Seminare finden in der Regel in Vereinsheimen von Hundevereinen statt, denn dort sind wir mit unseren Hunden willkommen. Ich bevorzuge wegen des Lichtes und einer ausreichenden Distanz zwischen den Trimmtischen eine überdachte Veranda, die uns vor starkem Sonnenschein und Regen schützt. Die ideale Zeit für die Seminare ist von Frühjahr bis Hochsommer, also von Mitte April bis Mitte Juni. Achte bitte auf eine jahreszeitlich adäquate Kleidung und bringe evtl. Mückenschutz, Sonnencreme und eine Kopfbedeckung mit.
-
Welche Rassen können an dem Trimmkurs teilnehmen?Da ich selbst von den Irish Terriern herkomme, liegen mir natürlich besonders die hochbeinigen, rauhaarigen Terrier, die auch von der Frisur und vom Fell her ähnlich sind: Airedale Terrier · Australian Terrier · Border Terrier · Cairn Terrier · Dandie Dimont Terrier · Foxterrier (rauhaar) · Irish Glen of Imaal Terrier · Irish Terrier · Jack Russell Terrier (rauhaar) · Lakeland Terrier · Norfolk Terrier · Norwich Terrier · Parson Russell Terrier (rauhaar) · Scottish Terrier · Sealyham Terrier · Welsh Terrier · Westhighland White Terrier · aber auch andere Rassen wie Rauhaardackel · Mittel- und Zwergschnauzer · rauhaarige Mischlinge … Deine Rasse ist nicht dabei? Dann schreib mir und wir sehen, ob du dennoch am Trimmseminar teilnehmen kannst, denn ich bilde mich in verschiedenen Rassen permanent fort.
-
Welche Seminarinhalte werden vermittelt?Vermittelt wird die Technik des Trimmens mit unterschiedlichen Werkzeugen. Diverse Werkzeuge können ausprobiert werden, so dass der Teilnehmer schnell erkennt, welches Tool ihm liegt. Mitgebrachtes Werkzeug wird durch mich neutral begutachtet und bewertet. Der Teilnehmer erfährt, wie er welche Stellen zu trimmen hat und lernt den Umgang mit Trimmmesser, Trimmstein, Diamastripper und Scheren (glatte Schere, Modellierschere, Pfotenschere). Ebenso betrachten wir unterschiedliche Fellqualitäten der rauhaarigen Hunde, lernen die Theorie des Rolling Coats und erfahren, warum überhaupt getrimmt werden muss. Erfahrenere Trimmer erhalten Tipps und Tricks, wie ihr Hund zukünftig schneller und besser getrimmt werden kann. Ihnen wird die standardgerechte Frisur ihrer Rasse intensiv vermittelt. Wir gehen detailliert auf die schwierigen Stellen wie Kopf, Po, Beinhaare und Bart ein.
-
Wie ist der Ablauf des Trimmworkshops?Zunächst erkläre ich, warum überhaupt getrimmt werden muss und zeige, dass bei den rauhaarigen Hunden ein Scheren und Schneiden unweigerlich dazu führt, dass das Fell auf Dauer geschädigt wird und seine Schutzfunktion verliert. Anschließend zeige ich die Theorie des Rolling Coats. Ich beantworte erste Fragen und räume Unsicherheiten aus. Bevor wir mit dem Trimmen beginnen, gehe ich auf die verschiedenen Werkzeuge wie Trimmmesser, Diamastripper, Trimmstein, diverse Scheren, Trimmdaumen (Fingerlinge), Striegel und weitere Pflegewerkzeuge ein. Ich begutachte mitgebrachtes Trimmwerkzeug und spreche meine Empfehlungen aus. Auch die Einrichtung eines ergonomischen Trimm-Arbeitsplatzes mit Trimmtisch, Beleuchtung, Halterungen und Spiegel werden besprochen. Nachdem ich an einem Hund das Trimmen gezeigt habe, gehe ich von Tisch zu Tisch zu jedem einzelnen Teilnehmer. Ich schaue über die Schulter, gebe Anleitungen, korrigiere und zeige, wie die Teilnehmer besser und schneller trimmen können. Step-by-Step wird das Trimmen von mir je nach Körperpartie zunächst an einem Hund in der Runde gezeigt und dann vom Teilnehmer am eigenen Hund geübt. Teilnehmer ohne Hund üben an den anwesenden Hunden. Ich sorge dafür, dass auch diese Teilnehmer permanent an einem Hund arbeiten können. So trimmen wir gemeinsam den Körper, den Kopf, den Hals mit Brust, die Beine mit Pfoten sowie die Rute und das Behind. Beim Trimmen erfährst du einiges über die Anatomie und die Reflexzonen deines Hundes. Nur wenn du die empfindlichen Stellen deines Tieres kennst und diese zu handhaben weißt, gelingen dir auch die schwierigeren Passagen und du bringst das Trimming erfolgreich zu Ende. Wir nehmen uns in entspannter Atmosphäre ausreichend Zeit, so dass sowohl die Trimmer als auch ihre Hunde immer wieder kleinere Pausen zwischendurch einlegen können. Zudem machen wir 1 Stunde Mittagspause, in der die Möglichkeit zur Stärkung besteht (entweder Vor-Ort-Bewirtung oder Bestellservice). Die Teilnehmer sollen am Ende möglichst mit einem fertig getrimmten Hund nach Hause gehen können (abhängig von Fellbeschaffenheit, Geduld und Verhalten des Hundes auf dem Tisch). Denke daran, dass dieser Seminartag für dich und für deinen Hund ziemlich anstrengend sein kann und euch eine ganze Menge abverlangt wird. Um aktiv am Seminar teilzunehmen, sollte dein Hund deshalb wenigstens 9 Monate alt sein, erste positive Erfahrungen auf dem Tisch haben und mental in der Lage sein, sich auch in Geduld zu üben.
-
Wie lange dauert das Trimmseminar?Wir nehmen uns 6 Stunden reine Zeit am Tisch vor (8 Stunden Seminarzeit – Pausen sind jederzeit möglich). Wir beginnen pünktlich um 9:00 Uhr morgens, haben eine Stunde Mittagspause und sind in der Regel gegen 17:00 Uhr fertig.
-
Ist der Trimmkurs auch für Anfänger geeignet?Ja, der eintägige Trimmkurs richtet sich an Anfänger, die entweder bereits erste Erfahrungen gemacht haben oder ganz neu starten. Aber auch Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen bzw. Tipps und Tricks lernen möchten, damit ihnen das Trimmen besser von der Hand geht, werden von dem Seminar profitieren.
-
Lerne ich auch das Trimmen für eine Show?Leider nein, denn das Show-Trimmen ist eine Kunst für sich und bedarf eines längeren Prozesses über Wochen hinweg. Ich zeige dir das unterjährige Trimmen, das 3- bis 4mal pro Jahr für die meisten rauhaarigen Familienhunde ansteht. Ein korrektes, fachgerechtes Trimmen ist jedoch die Grundlage für das spätere Show-Grooming.
-
Ist das Fell meines Hundes korrekt zum Trimmen?Auch wenn du einen rauhaarigen Hund hast, ist nicht jedes Fell zum Trimmen geeignet, denn es gibt Fellqualitäten, die ein Trimmen unmöglich machen. So gibt es z.B. beim Irish Terrier ein nicht standardgerechtes, eindimensionales, weiches, wattiges, gelocktes Fell. Würde man es trimmen, wäre der Hund nackt. Wenn du dir wegen der Fellqualität unsicher bist, mache ein paar Fotos vom Fell deines Hundes und schicke sie mir, damit ich mir ein Bild davon machen kann. Ich werde dir dann anhand der Fotos sagen, ob eine Teilnahme für dich und deinen Hund sinnvoll ist.
-
Welche Voraussetzungen muss mein Hund mitbringen?Dein vierbeiniger Schatz sollte nicht ganz jung sein und schon erste Erfahrungen auf dem Trimmtisch haben. Das Mindestalter sollte 9 Monate sein. Für jeden anwesenden Hund muss eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, denn weder ich als Veranstalter noch der Betreiber des Veranstaltungsortes übernehmen Schäden, die durch den Hund oder an einem Hund verursacht werden. Der anwesende Hund muss zudem eine gültige Tollwutschutzimpfung haben sowie gegen Staupe, Leptospirose, Hepatitis und Parvorvirose geimpft sein. Bitte den Hund vorher nicht mit Shampoo baden, da das Fell sonst zu weich und nicht griffig genug ist! Trage bitte dafür Sorge, dass er am Tag des Seminars ordentlich durchgekämmt und frei von Verfilzungen ist. Dass dein Hund frei von Parasiten ist, sollte ebenfalls selbstverständlich sein.
-
Muss ich eigenes Werkzeug mitbringen?Du kannst dein eigenes Werkzeug mitbringen. Ich stelle aber auch ausreichend Diamastripper, Trimmwerkzeuge, Trimmsteine sowie Scheren, Trimmdaumen und Kämme zur Verfügung. Auch einen eigenen Trimmtisch benötigst du für das Seminar nicht. Du kannst alles ausprobieren und dann entscheiden, womit du am besten zurechtkommst. Bitte kaufe vor dem Seminar keinen Trimmtisch, Werkzeuge oder Scheren, denn in der Regel kaufst du nicht das richtige Equipment und zahlst es somit doppelt.
-
Habe ich einen fertig getrimmten Hund nach dem Trimmseminar?Das kann ich leider nicht versprechen, denn das Ergebnis ist abhängig davon, wie der Hund mitmacht und auf dem Tisch steht, die Fellqualität des Hundes ist und in welchem Stadium (unreif / reif) das Fell ist. Es gibt Fellqualitäten, bei denen ich in gut 2 Stunden mit einem Hund fertig bin und es gibt Fell, das so fest sitzt, dass selbst ich als erfahrener Trimmer gut 5 Stunden benötige. Die Trimmtechnik zu erlernen, braucht zudem seine Zeit. Damit sich keine Fehler einschleichen (z. B. das besagte Kappen), beginnt man mit den ungewohnten Bewegungen eher langsam. Erst mit der Zeit werden deine Bewegungen flüssiger, effektiver und das Trimmen geht dir immer leichter von der Hand. Für das Ergebnis des Seminars hat das zur Folge, dass dein Hund nicht unbedingt am Ende des Seminartages auch gänzlich getrimmt ist, wobei die Erfahrung zeigt, dass die allermeisten Hunde (kleine bis mittlere Größen) nach Seminarende fertig getrimmt sind. Große Hunde wie Airedale Terrier, Spinone Italiano oder Deutsch Drahthaar müssen mit dem erlernten Wissen eventuell zuhause fertig getrimmt werden.
-
Ich möchte ohne Hund teilnehmen. Geht das?Ja, kein Problem. Du übst an einem anwesenden Hund und erhältst genauso wie die Teilnehmer mit Hund das Wissen um Trimmen, Werkzeuge und Frisur. Du arbeitest aktiv an den vorhandenen Hunden mit und hast dadurch auch die Möglichkeit, verschiedene Fellqualitäten kennenzulernen und zu trimmen.
-
Was kostet das Trimmseminar?Für eine Teilnahme mit Hund, pro Person 255 Euro (inkl. MwSt.) zuzüglich anteilige Raum- und Reisekosten Für eine Teilnahme ohne Hund, pro Person 205 Euro (inkl. MwSt.) zuzüglich anteilige Raum- und Reisekosten Die anteiligen Raum- und Reisekosten variieren entsprechend der Teilnehmerzahl, der Raummiete sowie der Strecke, die ich zum Seminarort zu fahren habe. Rechne einmal grob mit 30 bis 60 Euro pro Person on top. Pro Seminar sind lediglich max. 6 Teilnehmer mit Hund und maximal 6 Teilnehmer ohne Hund möglich, damit ich jedem einzelnen gerecht werden und auf ihn eingehen kann.
-
Wie sieht es aus, wenn ich stornieren möchte?Bitte habe Verständnis dafür, dass ich das Risiko für Krankheiten, berufliche oder private Verhinderungen bzw. Schicksalsschläge der Teilnehmer nicht übernehme. Wenn du eine Konzertkarte kaufst und du erscheinst nicht, erstattet dir der Veranstalter die Karte auch nicht. Ein Widerrufsrecht besteht laut § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB für Veranstaltungen an einem bestimmten Termin mit Räumlichkeiten, die zu diesem Zwecke angemietet werden, nicht. Bevor du ein Ticket buchst, schaue bitte, ob du auch wirklich an dem Termin kannst. Du kannst bei Verhinderung einen Ersatzteilnehmer stellen. Einen Anspruch auf eine Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt hast du leider nicht. Ich darf an dieser Stelle auf meine AGB hinweisen, die du hier nachlesen kannst.
-
Zum Zeitpunkt des Trimmworkshops ist meine Hündin läufig ...Läufige Hündinnen sind vom Trimmworkshop ausgeschlossen. Ich übernehme als Veranstalter nicht das Risiko einer Läufigkeit. Bitte habe Verständnis dafür, dass eine läufige Hündin die Veranstaltung durch ihren „besonderen Duft“ für die anderen Hunde zu sehr stören würde. Eine gebuchte Teilnahme mit Hund wird dadurch im Preis nicht reduziert. Du kannst dann ohne Hund am Workshop teilnehmen.
-
Ich habe weitere Fragen, die ich hier nicht beantwortet findeKein Problem: Schreibe mir unter hello@trimmseminar.de Deine Fragen werde ich dir schnellstmöglich beantworten. Gerne auch in einem Telefonat oder über einen Videocall. Ich darf an dieser Stelle auf meine AGB hinweisen, die du hier nachlesen kannst.
-
Woher weiß ich, ob mein Hund getrimmt werden muss?Wenn du einen rauhaarigen Rassehund hast (viele Terrier, Rauhaardackel, Schnauzer, Spinone Italiano, Cocker Spaniel, Deutsch Drahthaar, Setter, Grand Basset Griffon Vendéen) kannst du davon ausgehen, dass du für ein rassetypisches Fell an deinem Hund um das Trimmen nicht herumkommst. Es gibt aber auch rauhaarige Mischlinge aus zuvor genannten Rassen, die oftmals ein Mischfell aufweisen, das meist am Körper getrimmt, an anderen Stellen geschoren werden kann. Das ist allerdings immer sehr individuell. Hat dein Hund harsches Deckhaar und eine dichte Unterwolle und zeigt er keinen Fellwechsel? Dann hat dein Schatz wahrscheinlich ein Trimmfell. Wenn du dir unsicher bist, schicke mit ein paar Fotos von deinem Hund (Nahaufnahme und geteiltes Fell) und beschreibe mir in deinen Worten, was du siehst. Gemeinsam finden wir heraus, ob das Fell getrimmt werden muss oder nicht. hello@trimmseminar.de
-
Welche Rassen müssen getrimmt werden?Bei den Terriern: Airedale Terrier, Australian Terrier, Border Terrier, Cairn Terrier, Dandie Dinmont Terrier, Foxterrier, Irish Glen of Imaal Terrier, Irish Terrler, Jack Russell Terrier, Lakeland Terrier, Norfolk Terrier, Norwich Terrier, Parson Russell Terrier, Scottish Terrier, Sealyham Terrier, Welsh Terrier, Westhighland White Terrier sowie: Mittelschnauzer und Zwergschnauzer, Rauhaardackel, Spinone Italiano, Cocker Spaniel, Deutsch Drahthaar, Setter, Grand Basset Griffon Vendéen. Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
-
Warum ist Trimmen überhaupt wichtig?Rauhaarige Hunde haben in der Regel ein Doppelfell: Ein harsches Deckhaar und darunter eine Schicht mit relativ kurzer, dichter Unterwolle. Wenn das Deckhaar reif ist, sitzt es locker in der Haut, fällt teilweise aus und juckt den Hund. Du siehst das an ausgefallenen Haaren in der Wohnung, und du merkst es auch daran, dass sich dein Hund jetzt gerne überall scheuert und versucht, diese Haare loszuwerden. Außerdem erkennst du es daran, dass das lange Deckhaar anfängt sich zu scheiteln. Nun ist der Zeitpunkt erreicht, dieses reife Fell bis auf die Unterwolle zu rupfen. Einen rauhaarigen Hund sollte man unter keinen Umständen großflächig scheren oder schneiden. Weder mit Schere noch mit Schermaschine oder sonst einem mit Klinge oder scharfen Zähnen ausgestatteten Werkzeug wie z. B. Coat King oder Furminator. Rauhaarige Rassen müssen von Hand getrimmt werden, denn das reife Deckhaar stirbt zwar nach einiger Zeit ab, die Haare fallen aber nicht wie bei einem Fellwechsel von alleine aus, sondern bleiben in der Haut hängen. Je nach Felltyp reicht dann Kämmen und Bürsten nicht aus, um die abgestorbenen Haare zu entfernen und dem Hund damit auch eine gewisse Erleichterung – vor allem bei hohen Temperaturen im Sommer – zu verschaffen. Ein gepflegtes Fell, das frei von abgestorbenem Haar ist, ist weniger anfällig für Ekzeme oder Hautreizungen. Wenn man es genau nimmt, – ausgehend vom Wolf, der einen natürlichen Fellwechsel hat – liegt bei unseren rauhaarigen Rassen eine gewünschte Genmutation vor. Diese Mutation führt dazu, dass wir unseren Hunden helfen müssen, ihr langes Haarkleid zu erneuern, damit es wieder durch Trimmen mit anschließender Regeneration seine Funktion erhält, nämlich den Hund zu wärmen und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Wird das Fell – wie oftmals in einem Hundesalon – geschnitten oder geschoren, dann regeneriert sich das Fell nicht und wächst in der Regel nicht rau oder harsch nach, sondern weich und wattig. Zudem verliert das Fell an Farbe und Struktur. Es neigt dann auch dazu zu verfilzen und ist nicht mehr schmutz- oder wasserabweisend.
-
Wie geht trimmen?Theoretisch: du klemmst ein kleines Haarbüschel zwischen einem Trimmwerkzeug und deinem Daumen und ziehst in Wuchsrichtung des Fells dieses Haarbüschel raus. Dabei ist zu beachten, dass du nur das abgestorbene bzw. reife Deckhaar greifst und die Unterwolle am Körper belässt. Niemals gegen die Wuchsrichtung des Fells arbeiten, denn das verursacht deinem Hund Schmerzen. Praktisch: zeige ich dir das in meinem Praxisseminar, denn es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, wie du das Trimmen für deinen Hund korrekt und schonend gestaltest. Ich korrigiere deine Trimmtechnik bis du sie korrekt beherrschst und vermittle dir Know-how wie z. B.: Wo setzt du welches Werkzeug ein, wo trimmst du vielleicht am besten nur mit den Fingern und wie gestaltest du schwierige Stellen? Woher weißt du, wann du genug getrimmt hast, was du mit einem unruhigen Hund machst, wie du Spannung in die Haut bekommst und wie du die rassetypische Frisur gestaltest ... nach einem Tag bei mir weißt du es und du kannst zukünftig deinen Schatz fachgerecht trimmen.
-
Was ist der Unterschied zwischen Schneiden und Trimmen?Beim Schneiden wird das vorhandene Haar, das im Körper des Hundes steckt, mit einer Schere oder einer Schermaschine gekappt. Beim Trimmen wird das Haar von Hand aus dem Körper rausgezogen. Damit sich das Fell eines rauhaarigen Hundes regenerieren kann, was es so ohne weiteres nicht alleine schafft, muss das Fell herausgezupft werden. Wird das Fell nicht gezupft, sondern geschnitten oder geschoren, wächst es einfach wie vorhanden weiter, wird dünner und verliert an Farbe. Durch das Schneiden wird das einzelne Haar in seiner ursprünglichen Struktur verändert: die farbintensive und harsche Spitze wird entfernt und zurück bleibt das dünnere und fast farblose Resthaar, das genau so weiterwächst, weil es eben nicht von Grund auf neu wachsen kann.
-
Ich war mit meinem Hund immer im Hundesalon ...Fast immer werden rauhaarige Hunde in Hundesalons nicht fachgerecht getrimmt sondern geschnitten oder geschoren, obwohl versichert wird, dass von Hand getrimmt wird. In den allerallermeisten Fällen kommen Schermaschine und Scheren zum Einsatz. Die allerwenigsten Hundefriseure beherrschen einfach die Trimmtechnik nicht und kappen das Haar anstatt es zu rupfen. Alleine schon aus zeitlichen, sprich wirtschaftlichen Gründen wird mit Schere oder Maschine gearbeitet. Nach solchen mehrmaligen Fehlbehandlungen wird das ursprünglich harsche Deckhaar schütter, weich, wattig und verblasst. Nur mit viel Mühe und korrektem Trimmen können diese negativen Fellveränderungen eliminiert und die ursprüngliche Haarqualität wieder hergestellt werden, wenn auch nicht immer zu 100 %. Die Erfolgsaussichten sind gut, und oftmals zeigt sich schon nach dem ersten, spätestens zweiten konsequenten Trimmen eine positive Fellveränderung. In der Regel lässt sich das Fell danach auch wieder leichter trimmen.
-
Wie oft sollte man einen rauhaarigen Hund trimmen?Gehe einmal von ca. drei- bis viermal im Jahr aus. Die allermeisten rauhaarigen Hunde haben solch ein Intervall. Du erkennst es daran, dass du vermehrt Haare in deiner Wohnung findest, dein Hund sich reibt, um loses Fell abzustreifen und daran, dass sich das Fell auf seinem Rücken scheitelt. Und natürlich daran, dass er einfach zottelig aussieht.
-
Was passiert, wenn man einen rauhaarigen Hund nicht trimmt?Das Fell verändert sich massiv durch Schneiden und Scheren: es verliert an Struktur und Farbe. Wenn du deinen Hund gar nicht trimmst und quasi zuwachsen lässt, dann hat das ein paar gravierende Folgen: Verfilzungen, Ekzeme, Hautreizungen, Jucken. Zudem findest du Zecken schwieriger. Ein ungetrimmter Hund fühlt sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht wohl in seiner Haut, und er wird versuchen, das alte, für ihn belastende Fell durch Reiben an Bäumen, Zäunen und Büschen wieder loszuwerden. Denke daran, dass dein rauhaariger Hund keinen Fellwechsel hat! Du musst ihm helfen, dass sich sein Fell drei- bis viermal im Jahr regenerieren kann.
-
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meinen Terrier, Dackel, Schnauzer ... zu trimmen?Die meisten rauhaarigen Hunde werden drei- bis viermal im Jahr getrimmt. Du erkennst den Zeitpunkt daran, wenn das Fell auf dem Rücken so lang ist, dass das Deckhaar sich scheitelt. Dann verliert es seine schützende Funktion und legt die Unterwolle frei. Du bemerkst aber auch vermehrte Haar in deiner Wohnung oder beobachtest, dass sich dein Hund öfters an Stämmen und Büschen reibt, um das abgestorbene Fell loszuwerden. Jetzt ist es Zeit, dass du deinen Hund trimmst, damit sich das Fell wieder regenerieren kann.
-
Wie bereite ich meinen Hund auf das Trimmen vor?Am besten von klein auf den Hund mehrmals die Woche auf einen nicht zu großen Trimmtisch stellen. Du solltest ihn dann für ein paar Minuten bürsten, kämmen, mit den Fingern an verschiedenen Stellen etwas Fell rauszupfen und an allen Körperstellen berühren – vor allem an den empfindlichen wie Pfoten, Genitalien, Po und Rute. Auch die Schere und vor allem die ungewohnten Geräusche muss er kennenlernen und merken, dass hiervon keine Gefahr ausgeht. So lernt er, dass Trimmen und Pflege zu seinem Leben dazugehört. Loben nicht vergessen und am besten mit einem besonderen Leckerlie deinen Schatz von der Prozedur ablenken. Vor dem eigentlichen Trimmen den Hund auf keinen Fall baden. Durchkämmen und eventuelle Verfilzungen entfernen, das reicht als Vorbereitung völlig.
-
Welche Pflege benötigt das Fell nach dem Trimmen?Das hängt davon ab, mit welchem Gerät getrimmt wurde bzw. wie auch dein Hund auf das Trimmen reagiert. Manches Fell sitzt so fest im Körper, dass Rötungen entstehen. Auch ungeeignetes Trimmwerkzeug und falsches Trimmen kann zu Hautrötungen führen. Diese können durch eine milde Hautlotion für Hunde gelindert werden. Die meisten Rötungen verschwinden nach ein paar Tagen wieder und klingen ab. Die allermeisten Hunde zeigen nach dem Trimmen keinerlei Anzeichen und benötigen entsprechend auch keine anschließende Pflege.
-
Wie vermeide ich Hautirritationen beim Trimmen meines Hundes?Hautirritationen entstehen durch eine falsche Technik, weil du das Fell zu tief und zu viel greifst und dabei mit dem Werkzeug die Haut verletzt. Durch verunreinigtes Werkzeug können auch leicht Bakterien in die Haut eindringen und im schlimmsten Fall zu einer bakteriellen Vasculitis führen, was jedoch ganz selten vorkommt. Diese muss mit Antibiotika behandelt werden. „Normale“ Hautreizungen verschwinden in der Regel nach ein paar Tagen und klingen einfach so ab. Milde, unparfümierte Hautlotionen bzw. spezielle, pflegende Cremes für die Hundehaut können ebenfalls lindern. Durch die richtige Technik und eine gute Hygiene sollten Hautirritationen also kein Problem sein.
-
Wie trimme ich meinen rauhaarigen Hund zu Hause?Du benötigst einen passenden Trimmtisch mit einer guten Arbeitshöhe (evtl. höhenverstellbar), dazu geeignetes Trimmwerkzeug (Trimmmesser, Diamastripper, Trimmsteine oder Fingerlinge) und Scheren, eine gute Ausleuchtung (sehr wichtig!) und eine Halterung für deinen Hund, um ihm und dir das Leben leichter zu machen. Wie du diesen Arbeitsplatz einrichtest und worauf du achten solltest, zeige ich dir in meinem Seminar. Zudem erhältst du nach dem Seminar eine Empfehlung für geeignetes Trimmwerkzeug mit Bezugsquellen. In meinem Seminar kannst du verschiedene Werkzeuge testen und entscheiden, womit du am besten zurechtkommst. So vermeidest du Fehlkäufe – die habe ich nämlich für dich schon alle gemacht.
-
Wie lange dauert Trimmen beim Hund?Das ist von einigen Faktoren abhängig. Zunächst einmal die schiere Größe deines Hundes: ein Airedale Terrier benötigt natürlich deutlich länger als ein Rauhaardackel. Aber die Größe ist nicht entscheidend sondern auch die Fellstruktur. So haben zum Beispiel Welsh und Foxterrier ein viel anspruchsvolleres Fell als ein Irish Terrier und entsprechend länger benötigt man auch dafür. Ein weiterer Faktor ist das individuelle Fell. Es gibt Irish Terrier, bei denen bin ich in gut 2 Stunden fertig, und es Irish Terrier, da benötige ich 5 Stunden. Alles abhängig davon, wie reif das Fell ist und wie fest es in der Haut sitzt. Und zwei letzte Faktoren: 1. die Erfahrenheit des Trimmers und 2. das Verhalten des Hundes auf dem Tisch – ist er ein Lamm, das beim Trimmen schläft (gibt es tatsächlich!) oder ist er ein Zappelphilipp, den man permanent korrigieren muss. Eine pauschale Zeitangabe lässt sich so ohne weiteres nicht bestimmen. Vielleicht lässt sich, mit etwas Großzügigkeit Folgendes sagen: kleine Hunde: 2 Stunden, mittelgroße Hunde: 3 Stunden, große Hunde: ab 5 Stunden.
-
Wird das Fell durch Trimmen besser?Das hängt davon ab, was die Ursache des schlechten Fells ist. Wurde der Hund im Hundesalon geschoren, dann lässt sich mit etwas Geduld das Fell einigermaßen wieder herstellen. Es gewinnt seine Farbe sowie seine Struktur zurück. Anders sieht es aus bei Fell, das von Natur aus schlecht ist (Pick out, Kinky Coat, weiches und lockiges Fell, eindimensionales Fell ohne Unterwolle). Hier lassen sich durch Trimmen die natürlichen Anlagen des Fells nicht verbessern. Wenn du unsicher bist, schicke mir zuvor ein paar Fotos vom Fell deines Hundes.
Du hast allgemeine Fragen zum Trimmen oder zu meinen Trimmseminaren? Hier meine Antworten ...
bottom of page